Bandscheibenvorfall & LWS-Schmerzen – Informationen zu Ursachen und funktionellen Mustern

Schmerzen im unteren Rücken gehören zu den häufigsten Beschwerden des Bewegungsapparates. Ein Bandscheibenvorfall ist dabei nur eine mögliche Ursache. Häufig spielen funktionelle Spannungsmuster, muskuläre Dysbalancen und Bewegungsverhalten eine ebenso große oder größere Rolle.
In unserer Praxis betrachten wir insbesondere die funktionellen Faktoren, die Beschwerden der Lendenwirbelsäule beeinflussen können.

Was ist ein Bandscheibenvorfall?

Ein Bandscheibenvorfall beschreibt das Austreten von Bandscheibenmaterial durch den Faserring.
Typische Merkmale können sein:

  • Rückenschmerzen

  • ausstrahlendes Ziehen ins Bein

  • Druckgefühl

  • Bewegungseinschränkungen

  • selten Taubheit oder Kraftverlust

Wichtig:
Ein Bandscheibenvorfall ist eine radiologische Diagnose.
Viele Menschen haben Bandscheibenvorfälle ohne Beschwerden, während andere starke Schmerzen haben, ohne dass ein Vorfall vorliegt.

Funktionelle Faktoren bei LWS-Schmerzen

Unabhängig von strukturellen Veränderungen spielen funktionelle Muster eine bedeutende Rolle dabei, wie die Lendenwirbelsäule belastet wird.

Muskuläre Einflüsse

  • verkürzte Hüftbeuger

  • Spannung im Quadratus lumborum

  • rotatorische Muster der Rumpfmuskulatur

  • asymmetrische Gesäßmuskulatur

Becken- und Hüftmechanik

  • funktioneller Beckenschiefstand

  • Rotationsmuster

  • eingeschränkte Hüftbeweglichkeit

  • kompensatorische Ausweichbewegungen

Alltags- und Belastungsfaktoren

  • langes Sitzen

  • ungewohnte Belastungen

  • monotone Bewegungsmuster

  • Stress-bedingte Schutzspannung

Funktionelle Muster, die wir in der Praxis häufig beobachten

Viele Menschen, die mit Bandscheibenvorfällen oder Vorwölbungen in die Praxis kommen, berichten im Vorfeld über länger bestehende funktionelle Asymmetrien im Beckenbereich.

Dazu gehören häufig:

  • seitlich betonte Beckenmuster

  • wiederkehrende Spannungen im Iliosakralgelenk (ISG)

  • eingeschränkte Hüftbeweglichkeit

  • kompensatorische Rotationsmuster im unteren Rücken

Diese funktionellen Faktoren sind nicht automatisch die Ursache eines Bandscheibenvorfalls, können jedoch die Belastungsverteilung der Lendenwirbelsäule beeinflussen.

Typische Alltagssituationen, die akute Beschwerden auslösen können

Viele Betroffene berichten, dass die Schmerzen nicht im Ruhezustand, sondern bei einer plötzlichen Bewegung auftreten, zum Beispiel:

  • eine schnelle Vorbeuge

  • das Heben eines Gegenstands

  • eine ruckartige Drehbewegung

  • eine ungewohnte Dehnung im Yoga oder Pilates

Wenn bereits funktionelle Spannungsmuster bestehen, können solche Bewegungen Beschwerden verstärken oder auslösen.

Warum LWS-Schmerzen häufig nicht aus der LWS selbst kommen

Viele funktionelle Beschwerden im unteren Rücken entstehen nicht direkt an der Wirbelsäule, sondern:

  • in der tiefen Hüftmuskulatur

  • im Iliopsoas

  • in der seitlichen Rumpfmuskulatur

  • im Becken

  • durch eingeschränkte Brustwirbelsäulenbeweglichkeit

  • durch asymmetrisches Gangbild

Das Zusammenspiel dieser Faktoren beeinflusst den gesamten unteren Rücken.

Wie wir in der Praxis vorgehen (Funktionsanalyse)

Im Intellispine-System liegt der Schwerpunkt auf der Analyse funktioneller Muster, die bei LWS-Beschwerden eine Rolle spielen können.

Wir betrachten:

  • Beweglichkeit der LWS, BWS und Hüfte

  • muskuläre Balance zwischen Vorder- und Rückseite

  • Rotations- und Kompensationsmuster

  • Belastungsverteilung zwischen rechts und links

  • Alltagshaltungen und Bewegungsgewohnheiten

Dies stellt keine medizinische Behandlung des Bandscheibenvorfalls dar, sondern eine Analyse der funktionellen Faktoren, die Beschwerden beeinflussen können.

Ziele der funktionellen Arbeit

(diskret, neutral, HWG-sicher)

  • Alltagsbewegungen bewusster steuern

  • muskuläre Spannungen besser wahrnehmen

  • Bewegungsabläufe harmonisieren

  • einseitige Belastungen reduzieren

  • funktionelle Dysbalancen erkennen

Diese Formulierungen bleiben rein beschreibend und verhaltensorientiert.

Wann eine ärztliche Abklärung notwendig ist

Eine medizinische Untersuchung ist sinnvoll bei:

  • Taubheit oder Kraftverlust

  • starken, anhaltenden Schmerzen

  • Störungen von Blase oder Darm

  • Schmerzen nach Trauma / Unfall

  • zunehmenden neurologischen Symptomen

  • unklaren Beschwerden

Damit positionierst du dich verantwortungsvoll und seriös.

Terminvereinbarung

Für eine funktionelle Analyse Ihrer Bewegungs- und Spannungsmuster können Sie gerne einen Termin in unserer Praxis vereinbaren.

Termin Buchen